Ein Blick in den Wasserwerksbunker

Der Wasserwerksbunker dient als Informationszentrum für den Geschichtspfad durch das Gelände des ehemaligen Arsenals.

Das Wasserwerk des ehemaligen Marine-Arsenals war besonders stark durch Mauern geschützt, Wasser musste im Falle von Waldbränden oder Luftangriffen möglichst immer zur Verfügung stehen. Dieses Wasserwerk hat noch viele Jahre nach dem Kriege die Industriestadt Wahlstedt versorgt.


Blick in den Bunker am Tag der Eröffnung, ausgestellt sind Teile, die an Flucht und Vertreibung, aber auch an Wiederaufbau nach Kriegsende erinnern sollen.


Feldtelefon und Bürotelefon, die Wählscheibe war selbstverständlich.

Wiederaufbau nach dem Krieg: Beispiel Fa. Pelz, gegr. 1948, Modell von 1973 (25 Jahre)



Eine Gedenkstätte für die vielen ausländischen Zwangsarbeiter.


Der Lageplan des Arsenals ist neu gezeichnet worden. Er hängt als große Tafel an der Wand des Informationszentrums.
Er kann hier auch heruntergeldaden werden:

Lageplan 2000x1500 Pixel

An diesem wunderbaren Plan haben Christopher Duis, Kükels, und Heinz Janning, Kiel, mitgearbeitet.

Fotos: Peter Koch
Lageplan: VHS Wahlstedt eV

Zurück zur Startseite des Geschichtspfades
 

 

| Heimat- und Handwerksmuseum Wahlstedt | Waldstraße 1 | 23812 Wahlstedt |