Alte Geräte
Auf dieser Seite wollen wir Geräte aus unserer Sammlung vorstellen, deren Gebrauch oder deren Bedeutung langsam in Vergessenheit gerät. Diese Seite wird sicher im Laufe der Zeit immer länger werden.
Hier geht es zurück zur Übersicht
![]() ![]() |
Die Brustleier und die Handbohrmaschine Beide Geräte wurden z.B. im Tischler- und Zimmererhandwerk viel benutzt. Der Knauf wurde gegen das Brustbein abgestützt und mit der rechten Hand wurde gedreht, selbstverständlich alles nur mit Muskelkraft |
![]() |
Schusterkugel In der Zeit vor dem elektrischen Licht konnten arme Handwerker damit das Licht einer Laterne oder das Abendlicht bündeln, um länger arbeiten zu können. Kerzen waren zu teuer ! |
![]() |
Eisenbahnlaterne Sie wurde per Hand am Dach des letzten Waggons eingehängt und mit Petroleum beleuchtet. |
![]() |
Kaffeemühle Eine volle Mühle ist sehr schwergängig, sie wird zwischen den Knien fest eingeklemmt, damit muss man auch die Schublade zuhalten. |
![]() |
Tefifon Kassettensystem mit einer Schallrille auf einem stabilen Kunststoffband für bis zu 4 Stunden Musik, besonders in den 50er Jahren. |
![]() |
Stabilbaukasten Der Baukasten war ein sehr beliebtes Spielzeug für Jungen. Aus Metallstreifen, Schrauben, Rädern und weiteren Teilen ließ sich fast unbegrenzt technisches Spielzeug zusammensetzen. Bild: Spielanleitung, Detail |
![]() |
Kaffeeröste Kaffee wurde in der Küche geröstet, und auf dem Lande war es meist kein Bohnenkaffee. Geröstet wurden lt. Chronik Getreide, Mohrrüben, Zichorien, Kastanien, Eicheln, und sicher noch viel mehr. |
![]() |
Wärmflasche Vor der Einführung der Zentralheizung waren Schlafzimmer im Winter meist schauerlich kalt. Wenn möglich wärmte man daher das Bett etwas vor. |
![]() |
Waffeleisen Mit einer sehr schweren Zange mit langen Griffen konnte man den Waffelteig auch auf dem Kohleherd abbacken. |
![]() |
Wäscheglocke Mit dieser Glocke konnte die Hausfrau die kochende Wäsche im großen Waschkessel durchwalken. Eine schwere und heiße Arbeit. |
Fotos: Peter Koch |