Sich erinnern im Museum

Begleitung von Menschen mit Demenz

im Heimat- und Handwerksmuseum Wahlstedt

An Demenz erkrankte Bewohner des Altenpflegeheimes erinnern sich im Wahlstedter Heimat-und Handwerksmuseum. Sie ziehen Puppen an von Kopf bis Fuß, weben auf Webrahmen, legen Legespiele mit Motiven von alten Kinderspielen, z.B. Blinde Kuh, spielen Bilderbingo, lassen Murmeln rollen und singen und sprechen gemeinsam alte Reime und Kinderlieder. Wer Interesse hat, kann Informationen über die Arbeit und verwendetes Material mit an Demenz Erkrankten erhalten oder auch als Beobachter teilnehmen. Ansprechpartnerin ist Angelika Remmers, Volkshochschule Wahlstedt

Dieses Foto entstand im Dezember 2014 in Kiel bei der Verleihung des Altenpflegepreises im Sozialministerium.

Angelika Remmers steht links im Bild mit großem Blumenstrauß für den 4. Platz in der Landesauswahl.

Gratulation !

Unbekannter Fotograf

 


Wir arbeiten auch mit dem Kompetenzzentrum Demenz in der Alzheimer Gesellschaft S-H e.V. / Selbsthilfe Demenz, Norderstedt zusammen.

Am 21.5.2019 und am 23.5.2019 findet eine zweitägige Fortbildung zum Thema Demenz in Mölln statt, an der Leitung der Fortbildung ist auch unsere Vorsitzende, Angelika Remmers, beteiligt.

Hier können Sie den Flyer zur Fortbildung einsehen: Flyer .


Aus unserer Arbeit:

Die Arbeit mit Puppen dauert etwa 30 Minuten, viele Demenzerkrankte bauen dabei eine intensive Beziehung zu den Puppen auf. Die Puppen werden gekleidet, denn "Mutti hat immer aufgepasst, dass man eine Jacke anzieht." Mancher ist traurig, wenn die Mütze fehlt, auch Schuhe müssen natürlich sein. Wichtig ist, dass die Puppen gut beweglich sind. Danach wird am Steckwebrahmen mit dicker Wolle und Stoffstreifen geübt.

Die Betreuung soll möglichst 1:1 sein, etwa 5 Demenzpatienten, 4 Helfer, 5 große Puppen mit möglichst vollständiger Kleidung. Spiele können alles ergänzen. Das verwendete Arbeitsmaterial wie Bilderbingo, Holztangramm, Legespiele sowie Steckwebrahmen, etc. ist alles für die Arbeit mit an Demenz Erkrankten selber gezeichnet und angefertigt worden. Arbeitsanleitungen und Infos unter Angelika Remmers, Volkshochschule Wahlstedt Tel.: 04554-5912.

Die Kosten betragen 1 Euro Museumseintritt, es entstehen keine weiteren Personalkosten, da im Museum ehrenamtlich gearbeitet wird.
Zur Zeit sind 8 Termine mit dem Paul-Gerhard-Haus geplant, je zwei im Monat.
Die Zusammenarbeit mit beiden Pflegeeinrichtungen in Wahlstedt läuft gut.

Und hier möchten wir Ihnen einige eigene Fotos aus unserer Arbeit zeigen:

Die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden. Fotos: Peter Koch

Fadenarbeit 1


Fadenarbeit 1

Die Fäden werden von den Seniorinnen gelegt und von einer Helferin mit etwas Tapetenkleister fixiert.


1 von 5 Nächstes Bild »
Zurück

| Heimat- und Handwerksmuseum Wahlstedt | Waldstraße 1 | 23812 Wahlstedt |